Väter aus ZEIT – ONLINE
Einfach Väter. Anschauen.
Einfach Väter. Anschauen.
Meine Geschichte
Mein Name ist Norbert Cuba. Ich bin Goldschmied und Designer und 39 Jahre alt. Ich habe eine Tochter. Ihr Name ist Xenia Beatrice Cuba. Ich liebe meine Tochter, wie man als Vater sein Kind nur lieben kann.
Als meine Exfrau und ich uns vor 12 Jahren scheiden ließen, gab es das Sorgerecht für beide Elternteile in Österreich noch nicht. Die Aussage vom Richter war aber eindeutig:
1. Er würde ein doppeltes Sorgerecht nie befürworten und
2. Alle Punkte, worüber man sich nicht einig wird, kommen zu Gericht und werden von dort aus entschieden.
3. Wir haben ja auch ganz alleine zusammengefunden, also wäre das Auseinanderfinden auch im Alleingang die beste Variante.
Die Aussage hat schon was! Ich muss sagen, es hat mich wirklich nachhaltig inspiriert.
Für mich warfen sich folgende Fragen auf:
Mit welchem Recht nehme ich meiner Tochter ihre leibhaftige Mutter????
Oder, was muss passieren, dass ich so etwas tue?
Im Leben meiner Tochter zu ihrer Mutter hat sich ja nichts verändert.
In diesem Moment war mir klar, dass meine Exfrau plötzlich im “Leo” stand, denn die Eltern werden immer die Eltern bleiben.
Also anders ausgedrückt, alles was ich Böses zu meiner Exfrau hinüberwerfe, bekomme ich postwendend über meine Tochter zurück.
Für mich hat Auseinandergehen sehr viel mit Vergebung, Loslassen und einen ordentlichen Patzen an Geduld zu tun. Das meine Exfrau und ich uns beide um unser Kind kümmern wollen stand immer außer Frage. In noch intakter Beziehung hatte jeder seine Fixtage für Familie und Freizeit. Das wollten wir beibehalten, mit der Möglichkeit eines Neuanfangs. Die Vorteile dieser Regelung waren enorm.
Jeder von uns hatte Zeit für das Kind, für sich selbst und für die Arbeit. Es gab keine Notwendigkeit den anderen um Geld zu bitten. Warum auch, denn jeder sorgt für das Kind zu gleichen teilen.
Hinsichtlich der Aufteilung einigten wir uns für eine sehr dynamische Version.
Montag, Mittwoch fix bei Papa
Dienstag, Donnerstag fix bei Mama
Freitag, Samstag, Sonntag abwechselnd.
Immer bezugnehmend darauf, wie sich meine Tochter dabei fühlt. Mit Problemen hatten wir immer zu kämpfen, aber das hat man auch vor der Scheidung oder??!!
Hinsichtlich der Handhabung mit dem Gewand, sind wir auf folgende Lösung gekommen:
Keiner wäscht für den anderen. Wenn meine Tochter zu mir kommt und sich am Abend auszieht, werden alle ihre Sachen in ein Sackerl gegeben. Und genauso hält sich meine Exfrau daran. Beim nächsten Treffen tauschen wir die Sackerl aus und fertig.
Wir wollten uns aber nicht treffen. Nun, wir hatten damals den Vorteil, dass ich beim Ausziehen die Nachbarwohnung bekommen hatte. Ich montierte eine recht große Kiste an meiner Eingangstüre und gab meiner Exfrau einen Schlüssel dazu. Also, wenn ich am nächsten Morgen fort ging, habe ich ihre Sachen in den Kasten gesperrt und umgekehrt. Und siehe da, es hat wirklich funktioniert.
Ort der Übergabe des Kindes war zuerst der Kindergarten und später die Schule. Auch hier keine Berührung mit dem Expartner, denn der Eine brachte sie hin und der Andere holte sie ab.
Entstehende Fixkosten wie Schul-, Hortgeld etc. werden geteilt und einmal im Monat abgerechnet. Die Kinderbeihilfe wird ebenfalls aufgeteilt.
Ich weiß, da werden jetzt viele große Augen machen was alles geht, aber lasst euch nicht dazu hinreißen dem Ex eines auszuwischen, denn es wird euch mehr kosten als euch lieb ist, in emotionaler, aber auch in finanzieller Hinsicht .
Mein Wunsch wäre es, dass die Frage danach, wer die Obsorge bekommen soll ganz verschwindet. Denn die Eltern werden immer die Eltern bleiben.
Norbert
Da ich in Karenz war, habe ich die Kinder überwiegend betreut. Ihr Vater war aber sehr wohl präsent, da er als Volksschullehrer arbeitet und schon am frühen Nachmittag zu Hause war und sich dann um die Kinder gekümmert hat.
Ich
Mein Exmann wollte für seine Kinder da sein und sich gleichberechtigt um sie kümmern, außerdem hatten wir Freunde, die es auch so gelebt haben und bei denen es gut funktioniert. Eine Motivation für meinen Exmann war sicher auch, dass er keine Alimente zahlen wollte.
Mein Exmann ist ausgezogen wie meine Kinder 2, 3,5 und 7 Jahre alt waren.
Anfänglich war der Richter dagegen und wollte unseren Vergleich nicht unterschreiben, wir konnten ihn aber im Gespräch davon überzeugen, dass wir bereits ein Jahr so leben und dass es gut funktioniert. Es wurden zwar Alimente festgesetzt, da es vom Gesetz nicht vorgesehen ist, dass die Kinder genau 50:50 bei ihren Eltern leben. Die Kinder sind bei mir gemeldet und am Papier 16 Tage des Monats bei mir, 14 Tage bei ihrem Vater. Daraus ergibt sich, dass mein Exmann für die Kinder Alimente zahlen muss. Es fließen aber keine Zahlungen zwischen uns, weil die Kinder in der Realität die Hälfte der Zeit bei mir, die Hälfte bei ihrem Vater leben.
Die Kinder sind immer Montag und Dienstag bei ihrem Vater, Mittwoch bis Freitagnachmittag bei mir und die Wochenenden immer abwechselnd bei ihm oder mir. Ferien werden extra ausgemacht.
Nein
Wir leben im selben Ort, ca. 10 Gehminuten voneinander entfernt. Wir haben ein gemeinsames Auto, das immer derjenige hat, bei dem die Kinder sind. Die Kinder haben in beiden Haushalten ihre Spielsachen, manche Sachen werden hin und her geführt, da sie nur einmal vorhanden sind (Sportausrüstung, Gameboy, etc.). Die Kleidung wird nicht getrennt “verwaltet”. Ich beziehe die Kinderbeihilfe und kaufe alles für die Kinder (Kleidung, Schulsachen,etc.) und bestreite alle Ausgaben für das Auto. Lediglich größere Ausgaben werden geteilt (Zahnspange, Schullandwoche, etc). Der Schulbesuch ist von beiden Haushalten aus unkompliziert, da der Schulbus von beiden Häusern erreichbar ist. Kindergeburtstage werden einmal bei mir, einmal bei ihm unter Beteiligung beider Elternteile gefeiert.
Die Kinder sind sicher froh, dass sie beide Elternteile gleich viel sehen, sind aber manchmal verwirrt und fragen, wann sie bei wem sind.
Der Wechsel zwischen den Eltern ist für meine beiden jüngeren Kinder sicher manchmal schmerzlich und es ist mir bewusst, dass v.a. mein jüngerer Sohn (6) unter den vielen “kleinen Trennungen” (manchmal zweimal/Woche) sehr leidet. Alle drei Kinder sagen, dass sie den Elternteil, bei dem sie gerade nicht sind, sehr vermissen. Die ersten paar Stunden nach dem Wechsel sind meine jüngeren Kinder immer ziemlich überdreht und ich hab das Gefühl, dass sie es mir übel nehmen, dass wir uns nicht täglich sehen.
Organisatorisch manchmal recht aufwändig. Ohne die Unterstützung der Großeltern beider Seiten wäre es nicht machbar, so zu leben. Die Planung der Wochenenden ist ziemlich kompliziert, da beide Elternteile neue Partner haben, mit denen sie nicht zusammen leben und es oft schwierig ist, eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Erwähnen möchte ich außerdem, dass es oft schwierig ist, die Ansichten/Lebensweise des Vaters meiner Kinder zu akzeptieren, v.a. wenn Dinge passieren, die ich nicht für gut für unsere Kinder halte. Ich nehme an, dass es ihm umgekehrt genauso geht. Außerdem ist meine finanzielle Lage nicht besonders gut. Mein Exmann und ich haben zwei komplette Haushalte und für die Kinder wurde fast alles doppelt angeschafft, wodurch ich gezwungen bin, einem Nebenjob nachzugehen.
Die Kinder haben kontinuierlich engen Kontakt zu beiden Elternteilen und wissen, dass das den Eltern sehr wichtig ist. Der Vater kommt nicht abhanden (wie in so vielen Fällen). Die Kinder können ihn/mich jederzeit anrufen und es ist auch kein Problem, Sachen, die sie bei ihrem Vater/bei mir vergessen haben, zu holen.
Beide Elternteile sind in gleicher Weise für die Kinder verantwortlich und erleben den Alltag mit ihnen. Keine Degradierung zum “Wochenendpapa”. Auch für die “unangenehmen” Agenden wie Arztbesuche, Schulaufgaben, etc. fühlen sich beide Elternteile verantwortlich. Durch das Modell der Doppelresidenz habe ich überdurchschnittlich viel Freizeit, verglichen mit anderen Müttern, was es mir ermöglicht, auch noch ein Leben abseits von 2 Jobs und Kindern zu haben. Diese Zeit, die ich nach meinen Bedürfnissen verbringen kann, ist notwendig, um wieder Energie zu tanken, die ich im Zusammenleben mit meinen Kindern brauche.
Davon ausgehend, dass Trennungen für Kinder sehr schmerzhaft sind, halte ich das Modell der Doppelresidenz mit den Möglichkeiten und Ressourcen, die mir und dem Vater meiner Kinder zur Verfügung stehen, sowie mit unserer Einstellung, dass wir gleichberechtigt die Verantwortung für unsere Kinder übernehmen wollen, für die beste Lösung nach unserer Trennung.
Meine Geschichte
aus der Sicht einer Mutter erzählt. (auf Wunsch der handelnden Personen ist der Bericht anonymisiert .)
Unsere Paarbeziehung ist ein Jahr nach ihrer Geburt in die Brüche gegangen und wir suchten einen Weg, der diese Gleichwertigkeit weiterhin gewährleistete. Es war uns klar, dass dies bedeutet, dass das Kind ungefähr gleich viel Zeit mit beiden Elternteilen verbringt, in beiden Elternwohnungen ein eigenes Zimmer hat und sowohl Freizeit als auch Alltag mit beiden Eltern teilt.
Für mich als Frau und Mutter einer Tochter war es ganz besonders wichtig darauf zu achten, dass mein Mädchen die Beziehung zu LAP1 weiterhin gut leben konnte. Es erfüllte mich mit „Mutterglück“ zu sehen wie stolz und voll Liebe er ihr gegenüber auftrat, vor allem weil ich selbst ganz ohne Papa aufgewachsen bin und wusste, dass es etwas zu Entbehrendes ist, wenn man niemandes „Prinzessin“ ist.
Da wir auch nach der Trennung noch einen freundschaftlichen Kontakt hatten, konnten wir uns immer sehr leicht über die Aufteilung einigen. In der Kindergartenzeit war sie von Montag bis Freitag Früh bei mir, von Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend bei LAP 1.
In der Volksschule wechselten wir auf eine halbe Woche bei mir, eine halbe Woche bei ihm und die Wochenenden abwechselnd und ab dem ersten Gymnasium gingen wir zu einem wöchentlichen Wechsel über. Als unsere Tochter mit 15 Jahren auf die Höhere Grafische Lehranstalt ging und sehr viel Zeug zum Siedeln hatte (Zeichenbrett, Zeichenmappe, Computer,…) änderten wir das Modell auf ihren Wunsch hin, auf einen vierzehntägigen Wechsel. Wir konnten den Wechsel immer nach den jeweiligen Bedürfnissen von uns dreien organisieren. Als ich z. B. kurz vor der Beendigung meines Studiums war, bat ich LAP 1 sie für zwei Monate zu sich zu nehmen, um meine Abschlussarbeit zügig zu Ende bringen zu können.
Manchmal kam es zu Situationen in denen ich den Eindruck hatte, dass mich meine Freundinnen, die in einer funktionierenden Beziehung ihre Kinder groß zogen, beneideten, weil ich immer schon über viel mehr eigene Zeit verfügte als diese.
Ich muss schon sagen, dass es Zeiten, in denen ich einfach viel weniger verdient habe, als die Väter meiner Töchter, gab und dadurch für mich das „halbe Paar Schuhe“ einfach teurer, bzw. schwerer zu leisten war als für sie. Mittlerweile hat sich diese Situation fast ausgeglichen.
Meine Geschichte
Unser Sohn ist am 23.2.1999 geboren. Mit der Mutter war ich seit 1991 liiert, 1997 heirateten wir.
Er war von beiden Seiten ein Wunschkind. Die ersten 1,5 Jahre war die Mutter in Karenz, wobei ich mit einer Halbtagsverpflichtung für die Stadt Wien arbeitete und so häufig auch unter der Woche gemeinsam für das Kind sorgen konnte, beziehungsweise wir uns gegenseitig entlasteten.
Im Zeitraum von 1,5 – 2 Jahren war ich in Karenz und meine Frau arbeitete ebenso halbtags. Danach deckten wir die Woche etwa im Rhythmus MO Vater, DI Mutter MI Vater, DO Mutter, FR gemeinsam ab, zusätzlich unterstützt durch beginnende Vormittagsbetreuung im öffentlichen Kindergarten.
Nach längerer Abwägung von beiden Seiten, auch nach einer Unterstützung durch eine Paartherapie, entschlossen wir uns beide im Herbst 2004 zur Trennung (das Kind war 5 Jahre alt). Etwa um Weihnachten erfolgte der Umzug der Mutter in eine neue Wohnung. Ab diesem Zeitpunkt entschieden wir uns, von dem zuvor etablierten Wochenrhythmus in der Kinderbetreuung etwas abzuweichen. Für die Mutter war eine Fortführung der Betreuung etwa im Verhältnis 50:50 nicht denkbar und so fügte ich mich dem Kompromiss, meinen Sohn von nun an jeden MO mit Übernachtung, sowie jeden MI mit abendlicher Übergabe und einem gemeinsamen Abendessen (auch für Austausch und Terminplanung zwischen den Eltern) bei der Mutter, zu übernehmen. Bezüglich der Wochenendregelung bekam jeder ein langes WE pro Monat (FR – SO) mit unserem Sohn, sowie den Rest flexibel geteilter Wochenenden (FR – SA, SA – SO).
Für die Regelung von Urlauben entschieden wir uns für je eine Weihnachtswoche, abwechselnd Oster- oder Semesterferien, sowie einen zweiwöchigen Urlaub für jeden im Sommer.
Etwa alle 1-2 Monate, vereinbarten wir nach Maßgabe aller beruflicher und privater Verpflichtungen, eine passende Regelung der kommenden Monate. Nach diesem Plan konnte ich meinen Sohn im Durchschnitt mindestens 2 – 5 Tage pro Woche sehen, was ich für sein damaliges Alter für sehr wichtig empfand. Auch die Mutter konnte sehen, dass all zu lange Pausen, etwa bei Urlauben (zirka 2 WO), für unseren Sohn eher belastend waren.
Kurz nach der Trennung meldeten wir unseren Sohn in einer Rainbow-Gruppe an, die er recht gern besuchte.
Die eigentliche Scheidung erfolgte erst ca. 1,5 Jahre später, da wir vorerst unsere gelebte Regelung ausprobieren wollten und erst nach der Erfahrung, dass sich diese Regelung bewährte, vor das Gericht treten wollten.
Im Scheidungsvergleich behielten wir die gemeinsame Obsorge, der Hauptwohnsitz war der Mutter zugeteilt worden, der Sohn war bei mir nebengemeldet. Ich verpflichtete mich zur Zahlung von Kindesunterhalt nach den offiziellen Einschätzungen für die Mindestkosten für ein Kind seines Alters.
Diese Regelung funktioniert im wesentlichen bis heute unverändert.
Wir wohnen beide im selben Bezirk, seine Volksschule liegt in etwa in der Mitte zwischen unseren Wohnsitzen.
Bei längeren Zeiten, die der Sohn bei mir verbringt, fungiert der gemeinsame Mittwoch Abend auch als Übergabetermin der notwendigen Utensilien (Wäsche, Game-Boy, Skizeug, etc. …).
Wichtig erscheint mir auch das gemeinsame Abstimmen beim Umgang mit Einschlaf-, Fernseh- und Schul- und Lernroutinen, sowie ein andauernder Dialog zwischen den Eltern über die jeweiligen Beobachtungen und Einschätzungen das Kind betreffend.
Ich denke, dass unser Kind aufgrund seiner Vorerfahrung des häufigen Wechsels des jeweiligen Elternteils bei der Betreuung an diese Kontinuität anschließen konnte.
Heute scheint er sich, als mittlerweile Neunjähriger, gut mit dem Konzept auszukennen und sich jeweils von den unterschiedlichen Umfeldern, das zu holen, was er an verschiedenen Qualitäten jeweils bekommen kann.
Eine gewisse Sehnsucht unseres Sohnes bleibt, dass eines Tages sowohl Mama und Papa in ein großes Haus einziehen werden und wir dort alle gemeinsam leben, auch nachdem wir beide mittlerweile neue Lebensgefährten haben und er diese und auch deren familiäres Umfeld (deren Kinder) kennengelernt hat.
Wesentlich erscheint mir, dass für unser Kind nie die Gefahr, oder die Angst eines Beziehungsabbruchs zu einem Elternteil bestanden hatte, da er sich auf einen verlässlichen, kontinuierlichen und engen Betreuungsrahmen verlassen konnte, an den wir uns als Eltern sehr genau (fast rigide) halten (z.B. Pünktlichkeit bei Übergaben).
Auch das Erleben von gemeinsam verbrachter Zeit (z.B. Weihnachtsfeier), oder das gemeinsame Auftreten etwa bei schulischen Veranstaltungen, aber auch das gegenseitige Helfen bei Schwierigkeiten dürfte ihn sehr stabilisieren.